Digitalisierung, Professionalisierung und Diversität punkten beim Pflegemanagement Award 2025
Berlin, 27. Januar 2025. Die diesjährigen Preisträger und Preisträgerinnen beeindrucken durch die Bandbreite ihrer Kompetenzen und Innovationskraft. Bei der Verleihung des Pflegemanagement Awards im Rahmen des Kongress Pflege wurde Helmut Schiffer zum Pflegemanager des Jahres gekürt, Katharina Mohr freute sich über den Titel Nachwuchs-Pflegemanagerin des Jahres.
Herausragende Führungskompetenzen, die Professionalisierung der Pflege durch Digitalisierung und eine intelligente Patientensteuerung, Lösungsansätze zur Bewältigung der alltäglichen Belastungen und das Engagement für eine gelebte Vielfalt zeichnen die diesjährigen Preisträger:innen aus. Der vom Bundesverband Pflegemanagement ins Leben gerufene Award wird alljährlich gemeinsam mit Springer Pflege im Rahmen des Kongresses Pflege verliehen. Partner und Unterstützer des Awards sind Fresenius Kabi Deutschland, ZEQ, Arjo und die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem.
„Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger machen deutlich, wie sehr sich die Pflege emanzipiert hat und in welcher Liga sie mittlerweile spielt. Das Pflegemanagement setzt mit seinen Teams Standards in der Patientenversorgung und -steuerung, die über die Grenzen der jeweiligen Einrichtungen hinaus und auch außerhalb der Pflege Anerkennung und Nachahmung finden“, begeistert sich Sarah Lukuc, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Pflegemanagement.
Pflegemanager des Jahres
Helmut Schiffer, Pflegedirektor und Mitglied des Vorstands am Universitätsklinikum Freiburg,konnte in diesem Jahr die Wahl zum Pflegemanager des Jahres klar für sich entscheiden. Seit Jahrzehnten gestaltet er den Pflegeberuf in leitenden Funktionen an mehreren universitären Einrichtungen maßgeblich mit und setzt neue Standards in der professionellen Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsberufe. „Er überzeugte die Jury mit seiner außergewöhnliche Managementkompetenz, seinem interprofessionellen Denken sowie einer Kombination aus konzeptioneller Expertise gepaart mit einer bemerkenswerten Umsetzungsstärke“, begründet Rüdiger Herbold, Gründer und Vorstand ZEQ AG die Wahl. „Seine konsequente Ziel- und Ergebnisorientierung in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie bei der Einführung eines spezifischen Studiengangs für die Pflege in Baden-Württemberg finden über das Klinikum hinaus Beachtung und Anerkennung“, führt Herbold weiter aus.
Nachwuchs-Pflegemanagerin des Jahres
Katharina Mohr, Stabsstelle der Pflegedirektion im Luisenhospital Aachen, sicherte sich den Titel Nachwuchs-Pflegemanagerin des Jahres. „Die Professionalisierung der Pflege durch Digitalisierung und eine stete Prozessoptimierung gehören ebenso zu ihren Steckenpferden wie die Verankerung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis und dem strategischen Management“, begeistert sich Dagmar Scherrer, Leitung Homecare Operations & Public Affairs Fresenius Kabi Deutschland GmbH für die Nachwuchs-Preisträgerin des Jahres. „Dieses Ziel verfolgt sie nicht nur im Berufsalltag, sondern parallel mit ihrem Masterstudium Advanced Nursing Practise. Ihre federführende Rolle bei der verpflichtenden Testphase der PPR 2.0, die konsequente Umstellung auf eine digitale Pflegedokumentation oder der Aufbau eines eigenen Digitalisierungsteams sind nur einige ihrer herausragenden Leistungen“, Scherrer weiter.
Melanie Müller, Einrichtungsleitung Pflege der Thiem-Care-GmbH an der Medizinischen Universität Lausitz-Carl Thiem Cottbus, freute sich über den zweiten Platz. „Mit ihrem strategischen Projekt „Klinische Pflegeeinrichtung als Brücke im Entlassmanagement“ ebnete sie den Weg für eine innovative und bedarfsgerechte Patientensteuerung und -versorgung in einer Modelleinrichtung u.a. mit solitärer Kurzzeitpflege, einem pflegegeführten Wundstützpunkt und perspektivisch einer außerklinischen stationären Intensivpflege und überzeugte zudem mit ihrer außergewöhnlichen fachlichen und sozialen Kompetenz“, würdigt Andreas Aerni, Managing Director, Arjo Deutschland GmbH die Zweitplatzierte.
Niklas Ditsch, Stationsleitung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, kam auf Platz 3. „Die Jury beeindruckte er mit seinem Engagement für Vielfalt und Diversität und seinem konsequenten Einsatz für eine patient:innenorientierte und qualitativ hochwertige Versorgung“, so Andrea Stewig-Nitschke, Pflegevorstand, Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem. Sein Projekt „Room of Horrors“, bei dem Mitarbeitende in einem Simulationsraum alltagsnahe Fehler und Risiken für Patient:innen identifizieren und beheben lernen, hat im gesamten UKE und darüber hinaus große Anerkennung erfahren und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Pressemitteilung Pflegemanagement Award 2025
- Dateiname
- 2025_01_27 PM Award_Preisverleihung.final.pdf
- Größe
- 235 KB
- Format