Datenschutz bei Fresenius Kabi
Wie wir uns um Ihre Daten kümmern
Unsere Datenschutzorganisation
Fresenius Kabi verfügt über ein zentrales Datenschutzkompetenzzentrum. Dieses Kompetenzzentrum hat ein Datenschutzmanagement eingerichtet, das sich an der ISO 29100 (Rahmenwerk für den Datenschutz) orientiert. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, einheitliche und konsistente Verfahren für die Verarbeitung personenbezogener Daten in allen Unternehmen der Fresenius Kabi zu implementieren. Es legt die Grundsätze, Verfahren und Standards für den Datenschutz fest und stellt den Mitarbeitern Werkzeuge und Prozesse sowie Schulungs- und Informationsmaterial zur Sensibilisierung zur Verfügung. Darüber hinaus bringt das Datenschutzkompetenzzentrum seine Expertise zu allen Datenschutzthemen ein.
Unsere lokalen Datenschutzberater in den verschiedenen Unternehmensbereichen/Gesellschaften der Fresenius Kabi unterstützen das lokale Management in der Umsetzung von Complianceprogrammen. So führen sie Risiko- und Compliance-Bewertungen für die verschiedenen Datenverarbeitungstätigkeiten durch. Mit Hilfe dieser Bewertungen wollen wir, die Anforderungen des Datenschutzes von „Privacy by Design“ in die Gestaltung unserer Prozesse und IT-Systeme integrieren.
Die Überwachung unserer Fortschritte in Bezug auf die datenschutzrechtliche Compliance erfolgt durch unseren Datenschutzbeauftragten.
Unsere Datenschutzgrundsätze
Die Fresenius Kabi Gruppe hat sich verbindliche Unternehmensregeln (Binding Corporate Rules) zum Schutz personenbezogener Daten gegeben. Diese Regeln wurden von den europäischen Datenschutzbehörden genehmigt und beschreiben die Grundsätze für den Schutz personenbezogener Daten und legen fest, wie wir sie bei der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten anwenden.
Die Fresenius Binding Corporate Rules, die dazugehörigen Richtlinien und Verfahrensanweisungen zielen darauf ab, ein weltweit angemessenes und einheitliches Datenschutzniveau in unserem gesamten Konzern zu schaffen. Sie legen die Regeln für den internen Datentransfer zwischen Fresenius Kabi Gesellschaften und unseren internen Dienstleistern weltweit fest.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen
Wir bei Fresenius Kabi wissen, dass die Informationssicherheit für unsere Kunden, Patienten und Geschäftspartner wichtig ist. Wir verpflichten uns, dass der Informationssicherheit durch ein verantwortungsbewusstes Management, eine angemessene Nutzung und Schutz unserer und Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen und vertraglichen Vereinbarungen stets Rechnung getragen wird. Hier erfahren Sie mehr über die Informationssicherheit bei Fresenius Kabi.
Transparenz bei unseren Datenverarbeitungsaktivitäten
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten auf verschiedene Weise und für verschiedene Zwecke. Wir arbeiten mit anderen Organisationen/Unternehmen zusammen, um unsere Ziele zu erreichen. In den folgenden Abschnitten können Sie nachlesen, wann und wie wir dies tun. Wenn Sie weitere Fragen, Wünsche, Anfragen oder Beschwerden in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an uns wenden.
Situationen, in denen wir Ihre Daten erfassen
Letzte Aktualisierung 03.12.2024
Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden
Wir können Ihre Daten für die folgenden Zwecke erheben und verwenden:
- um zu überprüfen, ob Sie sog. Fachkreisangehöriger sind. Wir tun dies, um die Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Bewerbung von und die Information über Arzneimittel einzuhalten. Wir müssen auch überprüfen, ob Sie in dem jeweiligen Land, in dem Sie die Internetseite besuchen, als Fachkreisangehöriger registriert sind, da unsere Produkte in verschiedenen Ländern einen unterschiedlichen Zulassungsstatus haben und die Informationen daher von Land zu Land unterschiedlich sein können
- um Ihre Besuche auf unseren Internetseiten mit für Sie relevanten Inhalten zu bereichern
- um unsere Kommunikation und Interaktionen mit Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen anzupassen und zu optimieren
Welche Daten erheben wir und auf welche Weise
Wir erheben Ihre Daten wie folgt:
Informationen, die wir über die Internetseite erheben
Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich mit Ihrem Konto auf unserer Internetseite anmelden, können die folgenden Daten verarbeitet werden:
- Name
- Benutzername und Passwort
- lebenslange Arztnummer
- E-Mail Adresse
- Land
- Postleitzahl
- Beruf, therapeutischer Bereich und Fachgebiet, in dem Sie tätig sind
- Titel, Geschlecht
- Name und Adresse Ihres Arbeitgebers
- Datum und Uhrzeit der Erstellung Ihres Kontos
- Die Internetseite, auf der Ihr Konto erstmals aktiviert wurde
- Logfiles, die Informationen über das Datum und die Uhrzeit enthalten, zu der Sie sich auf einer Fresenius-Internetseite ein- oder ausgeloggt haben, sowie die besuchten Seiten auf unseren Internetseiten
Informationen, die wir von anderen Organisationen erheben
Wir können Daten verarbeiten, die uns von beauftragten Dienstleistern zur Verfügung gestellt werden oder die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen, einschließlich offizieller Register von Fachkreisangehörigen oder von Datenbrokern, die Informationen zu Fachkreisangehörigen bereitstellen. Dazu können gehören:
- lebenslange Arztnummer
- berufliche E-Mail-Adresse
- Land
- Postleitzahl
- Beruf, therapeutischer Bereich und Fachgebiet, in dem Sie tätig sind
- Name und Adresse Ihres Arbeitgebers
Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Um unsere Kommunikation anzupassen und zu optimieren, erstellen wir ein Profil von Ihnen. Dieses basiert auf Ihrem Beruf, dem therapeutischen Bereich und Fachgebiet, in dem Sie tätig sind, sowie auf den Interaktionen auf unserer Internetseite. Dieses Profil wird dafür verwendet, um auf Sie angepasst unsere Kommunikation und Interaktionen mit Ihnen zu optimieren.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO) erfolgt, um unserer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, nämlich sicherzustellen, dass für Arzneimittel nur in Übereinstimmung mit dem Heilmittelwerbegesetz geworben wird. Wir überprüfen daher, ob Sie zu den sogenannten engen Fachkreisangehörigen gemäß Heilmittelwerbegesetz gehören. Dies geschieht anhand von Informationen, die wir aus offiziellen, öffentlich zugänglichen Quellen und/oder von externen Datenmaklern erhalten. Wenn Sie nicht zu den engen Fachkreisangehörigen gehören, können Sie nicht auf alle Informationen in den eingeschränkten Bereichen unserer Internetseite zugreifen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf einer oder mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen (Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Insbesondere die rechtlichen Verpflichtungen, die sich aus dem Heilmittelwerbegesetz ergibt, verschreibungspflichtige Arzneimittel ausschließlich gegenüber den sog. engen Fachkreisangehörigen zu bewerben. Außerdem ist der Status der Registrierung/Zulassung bestimmter Produkte bei den Zulassungsbehörden/benannten Stellen/Gesundheitsbehörden von Land zu Land unterschiedlich und muss daher von Land zu Land angepasst werden
- Sie haben uns Ihre Einwilligung für die beabsichtigte Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben (Art. 6 Abs. 1 a und Art. 49 Abs. 1 a DSGVO). Dies ist immer dann der Fall, falls Sie einen Kundenaccount bei einer der nachfolgenden Anbieter erstellt haben und diesen verwenden, wie z.B. Ihr Konto von Acxiom, DocCheck, IQVIA und/oder Veeva.
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen erforderlich, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Diese berechtigten Interessen sind:
- die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- die Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen über eine funktionierende und optimierte Internetseite
- um Erkenntnisse hinsichtlich der Besuchergruppen unserer Internetseite sowie zu deren Interessen zu erhalten
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten sind erforderlich, um Ihnen die Internetseite zugänglich zu machen. Wenn Sie die als obligatorisch gekennzeichneten personenbezogenen Daten bei der Einrichtung eines Kontos oder bei der Anmeldung nicht angeben, können Sie möglicherweise nicht auf alle Informationen zugreifen, die in diesen eingeschränkten Bereichen unserer Internetseite zur Verfügung stehen.
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
Ihre Anmeldedaten werden 2 Jahre lang nach Ihrem letzten Login gespeichert.
Ihre Logfiles werden für 13 Monate gespeichert.
Letzte Aktualisierung 03.12.2024
Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die uns von Ihnen bereitgestellt wurden. So z.B., wenn Sie uns über unser Online-Kontaktformulare kontaktieren oder wenn Sie zu uns via E-Mail, Telefon oder postalisch Kontakt aufnehmen.
Wir können dies wie folgt tun:
- um Ihre Anfrage oder Ihren Antrag zu prüfen, zu bearbeiten und Ihnen zu antworten (z.B. im Rahmen einer Produktanfrage, Reklamation, Beschwerde)
- zur Erfüllung unserer Compliance-Anforderungen im Rahmen der Pharmakovigilanz und des Arzneimittelrechts, des Medizinprodukte- und Lebensmittelrechts
- um Ihre (produktbezogene) Reklamation/Beschwerde zu bearbeiten
Welche Daten wir erheben und auf welche Weise
Wir erheben die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen und die die folgenden Daten umfassen können:
- Name
- Geschlecht
- Kontaktdaten und Adressinformationen (z.B. Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Faxnummer)
- Wohnsitzland
- Organisation/Unternehmen
- Beruf
- Art der Anfrage und möglicherweise weitere Informationen, damit wir auf Ihre Anfrage antworten können
- Gesundheitsdaten oder sonstige sensitive Daten, sofern Sie diese an uns übermitteln
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Basis von einer oder von mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Konkret handelt es sich um rechtliche Verpflichtungen in Bezug auf die Anforderungen der Pharmakovigilanz und des Arzneimittelrechts, Medizinprodukte und des Lebensmittelrechts.
- Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben (Art. 9 Abs. 1 a DSGVO)
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen erforderlich, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Diese berechtigten Interessen sind:
- Überprüfung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage oder Ihres Antrags
- Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen
- Die Verarbeitung ist für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit (Art. 9 Abs. 2 f DSGVO)
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
- Ihre Kontaktdaten werden bis zu sechs Monate nach Abschluss der Anfrage gespeichert, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung, die Daten länger aufzubewahren, was der Fall ist, wenn Sie ein unerwünschtes Ereignis oder eine unerwünschte Reaktion im Zusammenhang mit der Verwendung von Arzneimitteln und der Sicherheit von Medizinprodukten (Vigilanz) melden oder in einer Meldung erwähnt werden. Ihre Anfrage und personenbezogenen Daten können außerdem dann länger gespeichert werden, sofern nach den oben genannten Zeiträumen längere Aufbewahrungsfristen gelten (z.B., weil wir zur Aufbewahrung der Daten für steuerliche Zwecke oder für eingeleitete Zivil- oder Strafverfahren verpflichtet sind), sind wir bestrebt, die Daten bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist zu sperren und anschließend zu löschen. Produktbezogene Reklamationen/Beschwerden werden nach Abschluss der Bearbeitung 30 Jahre lang aufbewahrt.
Letzte Aktualisierung 03.12.2024, ersetzt die vorherige Version
Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden
- Wir, die Fresenius Kabi Deutschland GmbH erhebt und verwendet Ihre Daten zur Durchführung des Anmeldeprozesses des sog. Double-Opt-in-Verfahrens, insbesondere um den Nachweis erbringen zu können, wann Sie sich zu welchem Newsletter angemeldet (Double-Opt in Verfahren: Anmeldung & Klick auf Bestätigungslink) sowie zur Durchführung des Abmeldeprozesses
- Double-Opt-in-Verfahren heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie sich tatsächlich mit der angegebenen E-Mail-Adresse angemeldet haben und Sie den Versand des Newsletters wünschen
- Zur Nachweiserbringung, dass Sie sich bei unserem Newsletter angemeldet haben und um ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können
- Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Zusammenhang mit der Newsletteranmeldung (z.B. DSGVO oder UWG)
- Damit wir Ihnen einen Newsletter an Ihre E-Mailadresse zusenden können
- Für die personalisierte Anrede im Rahmen des Newsletterversandes
- Zur Optimierung und Auswertung unseres Newsletterversandes: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir außerdem bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Mit der Anmeldung zu dem Newsletter erklären Sie auch diesbezüglich Ihre Einwilligung. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen. Diese werden auf dem Server der für diesen E-Mailversand verwendeten Newsletteranwendung gespeichert. Für die Auswertungen verknüpfen wir sog. Tracking-Pixel mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Dabei erfassen wir mit Hilfe einer Empfangs- und Lesebestätigung, wann Sie unsere Newsletter öffnen, außerdem welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen.
Welche Daten wir erheben und auf welche Weise
- Im Rahmen des Anmeldeprozesses speichern wir jeweils automatisiert Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung
- Ihre E-Mailadresse
- Sofern Sie bei der Anmeldung zum Newsletter über Ihre E-Mailadresse hinaus weitere freiwillige Angaben zu Ihrer Person gemacht haben, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Titel
Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet kein Profiling und keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung Weitergabe Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Basis von einer oder von mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Sie haben uns Ihre Einwilligung in die beabsichtigte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Diese berechtigten Interessen sind insbesondere die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Anmeldung zu unserem Newsletter ist kostenfrei und freiwillig. Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihnen keinen Newsletter zukommen lassen. Sie können Sich dann im Allgemeinen über unsere Produkte und Dienstleistungen auf unseren Internetseiten informieren.
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
Wenn Sie Ihre Anmeldung im Double-opt-in Verfahren nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach zwei Monaten automatisch gelöscht. Nach einer erfolgreichen Anmeldung speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange Sie den Bezug des Newsletters wünschen und kein Widerruf erfolgt ist. Mit Ihrem Widerruf werden die jeweiligen personenbezogenen Daten für den Newsletterversand gesperrt, bis die jeweilige Verjährungsfrist für die Durchsetzung möglicher Rechtsansprüche endet. Ihre Daten werden dann 4 Jahre nach dem Widerruf gelöscht. Falls Aufbewahrungsfristen gelten, die über die vorstehend genannten Zeiträume hinausgehen (z. B. weil laufende zivil- oder strafrechtliche Verfahren dies erfordern - wie z.B. Unterbrechung oder Hemmung der Verjährungsfristen), werden wir die Daten ebenfalls bis zum Ende der jeweiligen Frist aufbewahren, sperren und anschließend löschen.
Letzte Aktualisierung 03.12.2024, ersetzt die vorherige Version
Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden
Als unser geschätzter gewerblicher Interessent, Kunde, Verkäufer, interessierter Geschäftskontakt oder sonstiger Vertreter einer Organisation/ eines Unternehmens (Geschäftskontakt), mit der wir bzw. mit dem wir in Kontakt treten, können wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen erheben und verwenden.
Abhängig von der Geschäftsbeziehung die wir zu Ihnen und/ oder zu dem Unternehmen/ der Organisation für das Sie tätig sind haben, können wir ihre Daten für die folgenden Zwecke erheben und verwenden:
- Beurteilung einer potenziellen Geschäftsbeziehung und/oder Pflege unserer Geschäftsbeziehung zu Ihnen oder dem Unternehmen/ der Organisation, für das/für die Sie tätig sind (z. B. Customer Relationship Management, Lieferantenmanagement, Investor Relations Management, Geschäftspartnerqualifzierung im Sinne einer sog. Business Partner Due Dilligence)
- Lieferantenbewertung und –Qualifizierung, z.B. ob Sie und Ihre Organisation/Ihr Unternehmen bestimmte Qualitäts- und Zertifizierungsanforderungen erfüllen, so z.B. ob eine Bezugsberechtigung für Arzneimittel oder eine Großhandelserlaubnis vorliegt
- Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen von Ihnen oder dem Unternehmen, für das Sie tätig sind
- Lieferung von Produkten oder Erbringung von Dienstleitungen für das Unternehmen, für das Sie tätig sind
- Im Rahmen des Entlassmanagements im Sinne des SGB V
- Beantwortung Ihrer Anfrage; Bearbeitung Ihrer Reklamation/Beschwerde
- Schadensregulierung
- Austausch von Informationen über bestehende oder mögliche zukünftige Verträge mit Ihnen oder dem Unternehmen/ der Organisation, für das/für die Sie tätig sind
- Erfüllung unseres Vertrages mit dem Unternehmen/der Organisation, für das/ für die Sie tätig sind, einschließlich der Durchsetzung aller Rechte, die uns möglicherweise aus diesem Vertrag zustehen; vorvertragliche Maßnahmen (Vertragsanbahnung)
- Vertragsbeendigung
- Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Zusammenhang mit einem Geschäftsvorgang (z. B. Konfliktprüfung, Geschäftspartner-Due Diligence, Sanktionslisten-Screening, Anti-Geldwäsche-Gesetze und anderen Gesetzen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, Regulierungs- und Pharmakovigilanz- und Arzneimittelgesetzen, sowie sichere Lieferkettenanforderungen, zoll- und exportrechtliche Anforderungen, Anforderungen zur Rückverfolgbarkeit von Produkten, Arzneimittelpreisverordnung, Arzneimittelhandelsverordnung)
- Herstellung von und Qualitätsmanagement in Bezug auf Produkte
- Vertrieb, Bereitstellung und Lieferung von Produkten und Dienstleistungen;
- Marketing (z. B. Informationen und Werbung zu Produkten und Dienstleistungen oder verwandte Informationen) wie z.B. im Zusammenhang mit den von uns angebotenen Seminaren und Life-online-Seminaren, Produktschulungen und Trainings
- Anmeldung und Durchführung unserer Seminare, Trainings und Produktschulungen (vor Ort oder als Life-Online Seminar)
- Durchführung von Umfragen, um die Kundenerwartungen und -anforderungen besser zu verstehen
- Beziehungspflege und Key Account Management inkl. externer Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Um zu beurteilen und zu kategorisieren, welche unserer spezifischen Geschäftsbedürfnisse am besten mit Ihren Fähigkeiten übereinstimmen (z.B. wenn wir einen Key Opinion Leader oder Experten in einem bestimmten Bereich oder für bestimmte Produkte suchen und inwieweit Sie zur Gruppe der wissenschaftlichen Inputgeber gehören, basierend auf Ihren wissenschaftlichen oder beruflichen Erfahrungen). Oder ob Sie in Ihrer beruflichen Funktion z.B. in den Einkaufs- und Beschaffungsprozess (z.B. Ausschreibungen) eingebunden sind, ob es sich bei Ihnen z.B. um einen fachlichen Produktanwender, Verordner oder sonstiges (medizinisches) Fachpersonal handelt.
- Teilnahme durch uns an Ausschreibungen (z.B. Benennung von Ansprechpartnern im Rahmen von Referenzkundennennungen)
- Finanz- und Rechnungswesen, Rechnungsstellung, Zahlungseinzug und Berichterstattung, Mahnwesen
- Beurteilung der Zahlungsfähigkeit und des Kreditrisikos Ihres Unternehmens
- Beurteilung eines möglichen Erwerbs von Fresenius-Aktien, einer möglichen Akquisition, Veräußerung oder Joint-Venture-Transaktion mit uns oder einem verbundenen Unternehmen von Fresenius Kabi
- Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen
- Organisation, Sicherung und Verbesserungen interner Prozesse einschließlich Kommunikation, Verwaltung, Forschung und IT
- Entwicklung, Bereitstellung, Unterstützung und Wartung von IT-Infrastruktur und -Lösungen
- Sicherheitsanalyse unserer IT-Systeme, um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten und Systeme zu schützen
- Erleichterung von Fusionen, Übernahmen und Umstrukturierungen
Welche Daten wir erheben und auf welche Weise
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen:
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen
Wir können Ihre personenbezogenen Daten erheben, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen bestellen oder mit uns einen Vertrag über die Lieferung von Waren und Dienstleistungen abschließen. Hierzu können gehören:
- Vor- und Nachname
- Geschlecht
- Kontakt- und Adressangaben einschließlich Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer
- Wohnsitzstaat
- Rolle und Funktion in Ihrem Unternehmen
- Ihre Fachgebiete
- Ihr Beruf und Ihre Qualifikationen
- Angaben zu Ihrer Beziehung zu Fresenius Kabi
- Name und Adresse des Arbeitgebers/ der Organisation
- Bevorzugte Wege der Kontaktaufnahme
Informationen, die wir von anderen Organisationen erheben
Darüber hinaus können wir Ihre Daten verarbeiten, die uns von beauftragten Dienstleistern, von zuständigen Behörden oder aus öffentlich zugänglichen Handelsregistern oder die von Handelsverbänden und anderen öffentlich zugänglichen Quellen zur Verfügung gestellt werden, einschließlich von Rating-Agenturen, Bonitäts- und Risikoinformationen und Informationen von Finanzdienstleistungsinstituten, von staatlichen oder supranationalen Stellen, insbesondere Vergabe- oder Beschaffungsstellen, Datenbrokern, Internetseiten, Blogs und Printmedien.
Hierzu können gehören:
- Vor- und Nachname
- Kontakt- und Adressangaben (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer)
- Bankkonten Ihres Unternehmens/ Ihrer Organisation
- Ihr Beruf und Ihre Qualifikationen
- Berufsbezeichnungen
- Lebenslange Arztnummer
- Organisatorische Angaben, Angaben zur Zugehörigkeit zu Ihrem Unternehmen
- Bescheinigungen und Qualitätserklärungen von Führungskräften, Vertretern oder Wirtschaftsprüfern Ihres Unternehmens/ Ihrer Organisation
- Anteilsbesitz
- Angaben zu öffentlichen Anmeldungen, Handelsregistern und Berufsverbänden
- Angaben zu veröffentlichten Transaktionen Ihres Unternehmens/Ihrer Organisation einschließlich Ausschreibungen und Finanzierungsvereinbarungen
- Einzelheiten zu speziell benannten Staatsangehörigen oder Listen gesperrter Personen (sog. Sperrlisten)
- Frühere Kontakte mit Fresenius Kabi und jeglicher unserer Tochtergesellschaften
Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO) erfolgt im Rahmen unserer Verpflichtung zur Durchführung eines Sanktionskontrollverfahrens. Im Rahmen dieses Verfahrens prüfen wir, ob Sie oder Ihre Organisation/ Ihr Unternehmen auf einer amtlich veröffentlichten Sanktionsliste aufgeführt sind, die für den Geschäftsvorgang oder die Beziehung, die Sie mit uns haben, gilt. Dies ist für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich. Dies kann zur Folge haben, dass die Aufnahme eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen abgelehnt wird.
Wir erstellen in unseren Systemen Profile, die es uns ermöglichen, zu beurteilen und zu kategorisieren, welche unserer spezifischen geschäftlichen Anforderungen am besten mit Ihren Fähigkeiten übereinstimmen (z.B., wenn wir einen Key Opinion Leader oder Experten in einem bestimmten Bereich oder für bestimmte Produkte suchen, inwieweit Sie zu den wissenschaftlichen Inputgebern gehören, basierend auf Ihrer wissenschaftlichen oder beruflichen Erfahrung). Ob Sie in Ihrer beruflichen Funktion z.B. in den Einkaufs- und Beschaffungsprozess (z.B. Ausschreibungen) eingebunden sind, ob es sich bei Ihnen z.B. um einen fachlichen Produktanwender, Verordner oder sonstiges (medizinisches) Fachpersonal handelt.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten
Je nachdem, in welchem geschäftlichen Kontakt wir mit Ihnen stehen und zu welchen Zwecken wir Ihre Daten erheben und verwenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Basis von einer oder von mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO), bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Vertragsanbahnung).
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns notwendig, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Insbesondere trifft uns die Pflicht, Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche, Zoll und Export, Anforderungen an die sichere Lieferkette, Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Produkten, Arzneimittelpreisverordnung, Arzneimittelhandelsverordnung, gesetzliche Offenlegungs- und Meldepflichten oder ähnliche Compliance-Anforderungen einzuhalten. Diese verpflichten uns möglicherweise bestimmte personenbezogene Daten zu verarbeiten.
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 2 f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen sind
- Bewertung/Betrachtung ihrer Interessen an einer potenziellen Geschäftsbeziehung und/oder die Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder der Organisation/dem Unternehmen, für die Sie/für das Sie arbeiten
- Erfüllung unseres Vertrages mit dem Unternehmen/der Organisation, für das Sie/ für die Sie arbeiten, einschließlich der Durchsetzung aller Rechte, die uns aus diesem Vertrag zustehen
- Sammeln von Informationen und Wissensmanagement in Bezug auf die Interessen und die Zufriedenheit hinsichtlich interner Prozesse, Produkte und Dienstleistungen
- Entwicklung, Optimierung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen
- Optimierung der internen Kommunikation
- Optimierung der Verwaltung
- Durchführung von Forschungsarbeiten
- Organisationsmanagement
- Risikomanagement: Absicherung z. B. gegen finanzielle Risiken / Reputationsrisiken
- Wartung der IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit, Gewährleistung des IT-Supports und der Erkennung und Behebung von Fehlern
- Erfüllung und Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Möglicherweise ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Vertragsanbahnung mit Ihnen oder dem Unternehmen, für das Sie arbeiten, zur Verfügung stellen. Wir benötigen Ihre Kontaktdaten, z.B. wenn Sie unser Geschäftskontakt bei einem Lieferanten sind. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht angeben, können wir möglicherweise nicht in das jeweilige Vertragsverhältnis eintreten.
Mit wem wir Ihre Daten teilen
Neben den allgemeinen Empfängern, die auf unserer Seite Mit wem wir Ihre Daten teilen aufgeführt sind, arbeiten wir mit professionellen Datenlieferanten und Analyseanbietern wie IQVIA, Veeva, CDQ und Acxiom zusammen, um unsere Ziele zu erreichen.
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
Wir speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen der folgenden Zeiträume:
- Bis der Zweck der Datenerhebung und -nutzung erfüllt ist, z.B. für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Organisation, für die Sie tätig sind. Der genaue Zeitraum hängt von der Organisation/de, Unternehmen, für die Sie arbeiten/für das Sie arbeiten, und Ihrer Position im Unternehmen/in der Organisation ab
- Solange wie wir im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Speicherung der Daten verpflichtet sind (z. B. weil wir verpflichtet sind, die Daten für steuerliche Zwecke aufzubewahren)
- Sofern nach den oben genannten Zeiträumen längere Aufbewahrungsfristen gelten (z. B. weil wir zur Aufbewahrung der Daten für steuerliche Zwecke oder für eingeleitete Zivil- oder Strafverfahren verpflichtet sind), sind wir bestrebt, die Daten bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist zu sperren und anschließend zu löschen
Letzte Aktualisierung 20.03.2023, ersetzt die vorherige Version
Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden
Wir können Ihre Daten für die folgenden Zwecke erheben und verwenden:
- Durchführung des Vertrages mit Ihnen bzw. Vertragsanbahnung, einschließlich Überweisungen (Zahlungen und Auslagen), Kommunikation mit Ihnen, arrangieren von Hotelübernachtungen und Bewirtung
- Pflege einer Datenbank von Angehörigen der Fachkreise, mit denen wir bereits zusammengearbeitet haben und/oder in Zukunft voraussichtlich zusammenarbeiten werden
- Beurteilung und Kategorisierung, welche bestimmten Geschäftsbedürfnisse am besten zu Ihren Fähigkeiten passen (z. B. wenn wir einen wissenschaftlichen oder fachlichen Experten in einem bestimmten Fachgebiet oder für bestimmte Produkte suchen) und inwieweit Sie auf Grundlage Ihrer wissenschaftlichen oder beruflichen Erfahrung ggf. zur Gruppe, der für unsere Geschäftsbedürfnisse passenden wissenschaftlichen bzw. fachlichen Inputgeber gehören bzw. gehören könnten
- Best-Practice-Austausch intern und extern
- Offenlegung von Zuwendungen an Sie, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Zuwendungen offenzulegen
- Erfüllung von unseren Compliance-Anforderungen, wie z. B. solche aus Anti-Korruptionsgesetzen, Anti-Geldwäsche-Gesetzen und anderen Gesetzen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, Regulierungs- und Pharmakovigilanz- und Arzneimittelgesetzen, sowie Offenlegungsverpflichtungen, die sich aus anwendbaren Gesetzen und selbstregulierenden Verhaltenskodizes als Folge unserer Mitgliedschaft in Wirtschaftsverbänden ergeben
Welche Daten wir erheben und auf welche Weise
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Fällen erheben und verwenden:
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten je nach Art Ihrer Interaktion mit uns. Hierzu können gehören:
- Vor- und Nachname
- Geschlecht
- Kontakt- und Adressangaben einschließlich Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer
- Wohnsitzstaat
- Lebenslaufinformationen, einschließlich Informationen über Ihre Berufserfahrung, Ihre Tätigkeit für uns und andere Unternehmen
- Veranstaltungen, an denen Sie teilgenommen haben, Veröffentlichungen, Organisationen/Einrichtungen/Unternehmen für die Sie/für das Sie gearbeitet haben
- Bilder von Ihnen
- Audiovisuelle Aufzeichnungen Ihrer Stimme, Person und Aussagen, wenn eine Präsentation von Ihnen aufgezeichnet wird, sofern die gesondert vereinbart wurde
- Ihre Fachgebiete und Ihr berufliches Interesse als Angehöriger der Fachkreise
- Informationen zu geleisteten Zahlungen und gewährten Leistungen (Zuwendungen)
- Ihre Kontonummer
- Ihre Steueridentifikationsnummer
- der zwischen Ihnen und uns abgeschlossener Vertrag
Informationen, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen entnehmen
Bevor wir mit Ihnen in Kontakt treten, können wir Informationen über Sie und Ihre Berufserfahrung aus öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Internet, Social Media-Plattformen, Sanktionslisten und anderen Online- und Print-Publikationen sammeln.
Hierzu können gehören:
- Vor- und Nachname
- Kontaktinformationen
- Wohnsitzstaat
- Lebenslaufinformationen, einschließlich Informationen über Ihre Berufserfahrung, Ihre Beschäftigung bei anderen Unternehmen, Veranstaltungen, an denen Sie teilgenommen haben, Veröffentlichungen usw.
- Geschäftsadresse
- Bilder und audiovisuelle Aufzeichnungen von Ihnen
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten
Je nachdem, in welcher Konstellation wir in Kontakt mit Ihnen stehen und zu welchen Zwecken wir Ihre Daten erheben und verwenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Basis von einer oder mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO), bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Vertragsanbahnung)
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns notwendig, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Insbesondere sind wir
- verpflichtet, nationale und ggf. internationale Gesetze und Vorschriften zur Bekämpfung von Korruption, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstiger Wirtschaftskriminalität einzuhalten,
- haben wir die Angemessenheit der Ihnen als Redner/Referent oder sonstigem Dienstleister gewährten Vergütungen und sonstigen Zahlungen und Zuwendungen (Sachleistungen) zu prüfen, und unterliegen bestimmten Dokumentations-, Veröffentlichungs- und Meldepflichten, weshalb wir verpflichtet sein können, Ihrem Arbeitgeber oder den zuständigen Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden und sonstigen für die Umsetzung der Transparenzvorschriften zuständigen Empfängern auf Verlangen die gewährten Vergütungen und Zuwendungen (Sachleistungen) offenzulegen oder diese öffentlich zugänglich zu machen. Dazu gehören insbesondere Dokumentations-, Offenlegungs- und Meldepflichten im Zusammenhang mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Vorschriften aus dem Gesundheitsbereich, Transparenzgesetzen, Gesetzen zur Bekämpfung der Geldwäsche und Selbstregulierungssystemen wie Branchen- und Patientenkodizes.
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen sind:
- Pflege einer Datenbank, die alle Angehörige der Fachkreise enthält, mit denen wir bereits zusammengearbeitet haben oder in Zukunft zusammenarbeiten werden, um die Interaktionen mit Ihnen und anderen Angehörigen der Fachkreise zu verwalten
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Sie haben uns Ihre Einwilligung über die beabsichtigte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), z.B. bezüglich der Offenlegung von an Sie getätigte Zuwendungen, wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, oder zur Veröffentlichung Ihrer Fotos oder audiovisuellen Aufnahmen, sofern dies nicht vertraglich vereinbart wurde.
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten sind erforderlich für die entsprechende Interaktion mit Ihnen. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann es sein, dass wir von einer Interaktion mit Ihnen absehen müssen, da wir unsere Sorgfalts- und Offenlegungspflichten gemäß den geltenden Gesetzen und Selbstregulierungsvorschriften nicht erfüllen können.
Mit wem wir Ihre Daten teilen
Neben den unter genannten allgemeinen Empfängern, mit denen wir Ihre Daten teilen, teilen wir Ihre Daten auch mit:
- Der Öffentlichkeit, soweit wir verpflichtet sind, die an Sie geleisteten Zahlungen und sonstigen Leistungen, wie z. B. Verpflegung, Reise und Unterkunft sowie sonstige Bewirtung, öffentlich bekannt zu geben. Wenn es keine gesetzliche Grundlage für die Offenlegung gibt, einschließlich der Offenlegung der Identität des Empfängers, können Sie Ihre Einwilligung zu einer solchen Offenlegung verweigern oder widerrufen, und wir werden die Zahlungen und Leistungen auf einer anonymen aggregierten Basis offenlegen
Um unsere Ziele zu erreichen, arbeiten wir mit anderen Einrichtungen zusammen. Daher können wir Ihre personenbezogenen Daten ganz oder teilweise an andere Einrichtungen übermitteln.
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
Die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Zuwendungen stehen werden 3 Jahre nach der Veröffentlichung gelöscht. Fristbeginn Kalenderjahresende der Veröffentlichung. Ihre Interaktionen mit uns, werden nach Ablauf von zehn Jahren nach Abschluss der letzten Interaktion mit Ihnen gelöscht, es sei denn, wir sind gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet.
Letzte Aktualisierung 20.03.2023, ersetzt die vorherige Version
Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden
Die Qualität und Sicherheit der Produkte (z.B. Arzneimittel, enterale Ernährung, Medizinprodukte), Dienstleistungen und Therapien der Fresenius Kabi sind von zentraler Bedeutung. Unser Kontakt zu den Patienten, die unsere Produkte verwenden, endet nicht bei der Lieferung von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen, sondern schließt selbstverständlich die Überwachung und Analyse der Anwendbarkeit, Wirksamkeit und Sicherheit unserer auf dem Markt befindlichen Produkte ein. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Identifizierung von Möglichkeiten, unsere Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Fresenius Kabi überwacht und bewertet daher relevante Informationen und Rückmeldungen zu den Produkten, Dienstleistungen und Therapien während ihrer Anwendung und meldet diese sofern erforderlich an die zuständigen Behörden.
Die Überwachung unerwünschter Wirkungen oder Ereignisse (Nebenwirkungen) im Zusammenhang mit dem Einsatz von Arzneimitteln wird als Pharmakovigilanz (Arzneimittelsicherheit) bezeichnet. Die gesetzlichen Pharmakovigilanzverpflichtungen beziehen sich auf unsere Humanarzneimittel. Für Medizinprodukte gibt es vergleichbare Regelungen.
Mit den Vigilanzaktivitäten stellt Fresenius Kabi sicher, dass die Patientensicherheit der Produkte stets gewährleistet ist und dass Fresenius Kabi Veränderungen im Nutzen-Risiko-Verhältnis frühzeitig erkennen und rechtzeitig reagieren kann.
Welche Daten wir erheben und auf welche Weise
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen erheben und verarbeiten:
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, die wir von anderen Organisationen oder aus öffentlich zugänglichen Quellen erheben:
Wir erheben und verwenden die Daten:
- die Sie uns als Patient direkt zur Verfügung stellen, der unsere Produkte nutzt, (z. B. per Telefon, Brief oder Online-Formular)
- desjenigen, der unerwünschte Wirkungen oder Ereignisse meldet
- als Berichterstatter für unerwünschte Wirkungen oder Ereignisse
- wenn sie in öffentlich zugänglichen Quellen wie sozialen Medien und Internetforen, Literatur oder anderen Berichten, auf die wir aufmerksam geworden sind, berichtet und veröffentlicht wurden
- die uns von Einrichtungen des Gesundheitswesens (wie z.B. Krankenhäuser, Universitätskliniken) oder von Organisationen/Unternehmen, die anderweitig an der Versorgung beteiligt sind (wie z. B. unsere Vertriebspartner und Wiederverkäufer) zur Verfügung gestellt werden.
Der genaue Umfang und die Art der Daten hängen von den Informationen ab, die uns übermittelt werden, oder von den Informationen, die veröffentlicht, eingestellt oder weitergegeben werden. Solche Daten umfassen:
- Informationen zur Identifikation des Patienten (ggf. einschließlich Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht)
- Anamnese und andere Merkmale einschließlich Labordaten, Schwangerschaft, Gewicht, Größe, Alter
- Maßnahmen und Behandlung der unerwünschten Wirkung(en), Ereignissen
- Informationen zur Identifikation der meldenden Person oder der Hauptquelle der Daten für mögliche Folgeanfragen/Rückfragen
- Vor- und Nachname
- Kontakt- und Adressangaben (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Name des Social-Media-Accounts, Telefonnummer)
- Unterschrift (für den Fall, dass Sie im Namen eines Gesundheitsdienstleisters berichten)
- Informationen zu dem unerwünschten Ereignis und Wirkung oder sonstige Informationen zur Sicherheit unserer Produkte
- Angaben und Beschreibung zu den unerwünschten Wirkungen und Ereignissen, einschließlich Beginn, Ende, Dauer
- Informationen zum Arzneimittel/Wirkstoff einschließlich Dosierung, Anwendung, mutmaßlicher Kausalitätshinweis und Behandlungsdauer
- Angaben zum Medizinprodukt einschließlich Anwendung und Fehlfunktionen
- Schweregradkriterien der Wirkung, wie Tod, lebensbedrohlich, Krankenhausaufenthalt oder verlängerter Krankenhausaufenthalt, dauerhafte Schädigung oder Behinderung, wichtiges medizinisches Ereignis
- Ausgang des Ereignisses
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung Weitergabe Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Basis von einer oder mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich, um auf gesetzlicher Grundlage (Art. 6 Abs. 1 e und Art. 9 Abs. 2 i DSGVO) hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards von Arzneimitteln und Medizinprodukten zu gewährleisten. Zu diesen Gesetzen gehören u.a. § 63c des deutschen Arzneimittelgesetzes und Artikel 24 der Verordnung (EG) Nr. 726/2004.
- Sie haben uns Ihre Einwilligung zu der beabsichtigten Verarbeitung gegeben (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 DSGVO). Dies kann der Fall sein, wenn Sie an einer klinischen Studie oder an einer sonstigen Studie teilnehmen.
- Die Verarbeitung betrifft personenbezogene Daten, die
- Sie offenkundig öffentlich gemacht haben (Art. 9 Abs. 2 e DSGVO), z.B. wenn Sie diese in den Sozialen Medien veröffentlicht haben.
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Diese berechtigten Interessen werden im Abschnitt „Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden“ erläutert.
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO und Art. 9 Abs. 2 i DSGVO). Insbesondere sind wir nach der Verordnung (EU) Nr. 1235/2010 und der Richtlinie 2010/84/EU hinsichtlich der Pharmakovigilanz von Humanarzneimitteln zu einer Überwachung nach dem Inverkehrbringen verpflichtet. Siehe auch Durchführungsverordnung Nr. 520/2012 der Kommission vom 19. Juni 2012 und Leitlinien zu guter Pharmakovigilanz-Praxis (GVP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Darüber hinaus ergeben sich rechtliche Verpflichtungen im Rahmen von klinischen Prüfungen, siehe Verordnung (EU) Nr. 536/2014, und von Medizinprodukten, siehe Verordnungen (EU) 2017/745 und 2017/746.
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenn Sie nicht alle erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, können wir Ihren Bericht möglicherweise nicht beantworten oder nicht ordnungsgemäß bearbeiten, da wir die vorstehend aufgeführten gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllen können.
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
Fresenius Kabi speichert nur personenbezogene Daten in unseren globalen Sicherheitsdatenbanken, die zur Einhaltung der geltenden Gesetze erforderlich sind.
- Bei Ereignissen im Zusammenhang mit Arzneimitteln werden die Daten 10 Jahre nach Beendigung der Arzneimittelzulassung oder 5 Jahre nach Abschluss des formellen Abbruchs der letzten klinischen Studie aufbewahrt.
- Bei Ereignissen im Zusammenhang mit Medizinprodukten werden die Daten 10 Jahre nach dem letzten Inverkehrbringen des Produkts aufbewahrt (15 Jahre bei implantierbaren Medizinprodukten).
- Produktbezogene Reklamationen/Beschwerden werden nach Abschluss der Bearbeitung 30 Jahre lang aufbewahrt.
Letzte Aktualisierung 03.12.2024
Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden
Ihre entlassende Klinik hat Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Entlassmanagements an die Fresenius Kabi Deutschland GmbH für eine mögliche ambulanten Weiterversorgung übersendet. Oder aber Sie wurden von der Person, die von der Krankenhausentlassung betroffenen ist, als Kontaktperson in dem Entlassmanagementformular benannt.
Hintergrund der Datenübermittlung an uns ist, dass Ihre Klinikentlassung bevorsteht und Sie Ihrer entlassenden Klinik gegenüber den Wunsch zum Ausdruck gebracht haben, dass Sie ein Entlassmanagement wünschen (§ 39 SGB V). In diesem Rahmen haben Sie gegenüber der entlassenden Klinik eingewilligt, dass Ihre personenbezogenen Daten zur ambulanten Weiterversorgung an ambulante sonstige Leistungserbringer gemäß Sozialgesetzbuch V weitergegeben werden, konkret an die Fresenius Kabi Deutschland GmbH. Als Homecareunternehmen und sonstiger Leistungserbringer versorgt die Fresenius Kabi Deutschland GmbH Patienten im ambulanten Bereich mit Produkten der Therapiebereiche der Enteralen- und Parenteralen Ernährung.
Wir können ihre Daten für die folgenden Zwecke erheben und verwenden:
- Abklärung mit Ihnen oder mit dem von Ihnen benannten Ansprechpartner, ob wir Ihre Weiterversorgung im ambulanten Bereich übernehmen können (Vertragsanbahnung: Abschluss Versorgungsauftrag – siehe auch Allgemeine Information zum Datenschutz Homecareversorgung)
- Rückmeldung an die entlassende Klinik, ob eine Übernahme in den ambulanten Bereich sichergestellt werden kann
- Organisation, Sicherung und Verbesserungen interner Prozesse einschließlich Kommunikation, Verwaltung und IT
- Entwicklung, Bereitstellung, Unterstützung und Wartung von IT-Infrastruktur und -Lösungen
- Sicherheitsanalyse unserer IT-Systeme, um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten und Systeme zu schützen
Informationen, die wir von anderen Organisationen erheben:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Kontakt- und Adressangaben einschließlich Anschrift, Telefonnummer
- Kontaktperson: Vor- und Nachname, Telefonnummer
- Geplantes Entlassdatum
- Gesundheitsdaten wie z.B. Angaben zum versorgungsbedürftigen Therapiebereich, meldepflichtige Infektion ja/nein
- Hausarzt
- Krankenkasse
- Entlassende Klinik, Station/Bereich
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten
Je nachdem, in welchem geschäftlichen Kontakt wir mit Ihnen stehen und zu welchen Zwecken wir Ihre Daten erheben und verwenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis von einer oder mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Sie haben der entlassenden Klinik gegenüber Ihre Einwilligung in die beabsichtigte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 a DSGVO)
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Erteilung Versorgungsauftrag), Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
- zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person sofern erforderlich und die betroffene Person ist aus körperlichen oder rechtlichen Gründen außerstande, ihre Einwilligung zu geben (Art. 9 Abs. 2 c DSGVO)
- Die Verarbeitung ist für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit (Art. 9 Abs. 2 f DSGVO)
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen sind
- Sammeln von Informationen und Wissensmanagement in Bezug auf die Interessen und die Zufriedenheit hinsichtlich interner Prozesse, Produkte und Dienstleistungen;
- Entwicklung, Optimierung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen;
- Optimierung der internen Kommunikation;
- Optimierung der Verwaltung;
- Organisationsmanagement;
- Risikomanagement: Absicherung z. B. gegen finanzielle Risiken / Reputationsrisiken;
- Ablauf- und Arbeitsorganisation rund um den Entlassmanagementprozess
- Wartung der IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit, Gewährleistung des IT-Supports und der Erkennung und Behebung von Fehlern
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Sofern Sie es wünschen, dass die Fresenius Kabi Deutschland GmbH im Rahmen des Entlassmanagements Ihre ambulante Versorgung übernimmt, ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht erhalten, können wir Ihre ambulante Anschlussversorgung nicht übernehmen.
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
- Wenn Sie durch die Fresenius Kabi Deutschland GmbH in die Versorgung übernommen werden, wird die Entlassmeldung und die dazu gehörige Korrespondenz in Ihrer Patientenakte abgelegt. Fresenius Kabi Deutschland wird Ihre Daten dann für die Dauer der Durchführung des Versorgungsauftrages speichern und verarbeiten. Nach Beendigung des Versorgungsauftrages wird Fresenius Kabi Deutschland Ihre Daten sperren und 10 Jahre aufbewahren. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten anonymisiert bzw. gelöscht, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen (z.B. Bürgerliches Gesetzbuch, Abgabenordnung, Handelsgesetzbuch). Die Verarbeitung, Speicherung und Erhebung Ihrer Daten erfolgt auch elektronisch.
- Wenn Sie nicht in unsere Versorgung übernommen werden, löschen wir die Entlassmeldung und die Rückmeldung an die entlassende Klinik nach Ablauf von 10 Jahren. Sofern nach den oben genannten Zeiträumen längere Aufbewahrungsfristen gelten (z.B., weil wir zur Aufbewahrung aufgrund von eingeleiteten Zivil- oder Strafverfahren verpflichtet sind), werden wir die Daten bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist sperren und anschließend löschen.
Letzte Aktualisierung 03.12.2024, ersetzt die vorherige Version
Warum wir Ihre Daten erheben und verwenden
Wir erheben und verwenden Ihre Daten zur Überprüfung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflichten, die sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder anderen Rechtsvorschriften zum Datenschutz ergeben.
Welche Daten wir erheben und auf welche Weise
Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen
Wir erheben und verwenden die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. In welchem Umfang welche Daten erhoben werden, richtet sich nach den Angaben in Ihrer Anfrage und der Art Ihrer Anfrage. Hierzu können gehören:
- Vor- und Nachname
- Akademischer Titel/Grad
- Geschlecht
- Kontakt- und Adressangaben (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer)
- Wohnsitzstaat
- Angaben zu Ihrer Beziehung zu Fresenius Kabi und den Tochtergesellschaften/ verbundenen Unternehmen
- Ihr Anliegen/Ihre Anfrage
- Zu Ihrer Identifikation benötigte Daten
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Basis von einer oder von mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre personenbezogenen Daten entsprechend zu verarbeiten. Genauer gesagt, in Europa ergibt sich die rechtliche Verpflichtung in Bezug auf die Anforderungen aus der Allgemeinen Datenschutzverordnung (Verordnung (EU) 2016/679).
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Diese berechtigten Interessen sind insbesondere die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
- Die Verarbeitung ist für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit (Art. 9 Abs. 2 f DSGVO)
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
- Wenn Sie nicht alle erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, können wir Ihre Anfrage möglicherweise nicht beantworten oder nicht ordnungsgemäß bearbeiten.
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Danach werden die jeweiligen personenbezogenen Daten gesperrt, bis die jeweilige Verjährungsfrist für entsprechende Rechtsansprüche endet (d. h. wir sperren Ihre Daten für alle anderen Zwecke). Nach Ablauf dieser Verjährungsfrist (nach vier Jahren) werden Ihre Daten vollständig gelöscht.
Falls Aufbewahrungsfristen gelten, die über die vorstehend genannten Zeiträume hinausgehen (z. B. weil wir zur Aufbewahrung der Daten für steuerliche Zwecke oder aufgrund zivil- oder strafrechtlicher Verfahren verpflichtet sind), werden wir die Daten ebenfalls bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist sperren und anschließend löschen.
Mit wem wir Ihre Daten teilen
In allen oben erwähnten Fällen arbeiten wir mit anderen Organisationen zusammen, um unsere Ziele zu erreichen. Daher können wir Ihre personenbezogenen Daten in Teilen oder als Ganzes an andere Organisationen weitergeben.
Abgesehen von den oben erwähnten spezifischen Empfängern, die oben für die spezifischen Situationen erwähnt wurden, sind dies folgenden Empfänger:
- Andere Unternehmen der Fresenius Kabi Gruppe
- Andere Unternehmen der Fresenius Gruppe
- Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten (z.B. für Hosting- oder Wartungsdienste) und unseren Anweisungen hinsichtlich dieser Verarbeitung Folge leisten müssen
- Behörden, Gerichte und/oder Parteien eines Rechtsstreits, sofern wir aufgrund geltenden Rechts, geltender Vorschriften, rechtlicher Verfahren oder durchsetzbarer behördlicher Anordnungen dazu verpflichtet sind
- Professionelle Berater oder Prüfer, wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Versicherer, Banken und sonstige externe professionelle Berater in den Ländern, in denen wir tätig sind
- Andere Unternehmen im Falle einer Änderung der Eigentumsverhältnisse, einer Fusion mit, einer Übernahme durch oder eines Verkaufs von Vermögenswerten
Internationaler Datentransfer
Für die vorstehend aufgeführten Zwecke können wir Ihre personenbezogenen Daten ganz oder teilweise an die oben genannten Empfänger in anderen Ländern übermitteln.
Für einige dieser Länder hat die Europäische Kommission oder der jeweilige Gesetzgeber oder die zuständige Behörde in Ihrem Land ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt, das dem Datenschutzniveau in Ihrem Land entspricht.
Die Europäische Kommission hat dies für die folgenden Länder/ internationale Organisationen in denen Fresenius-Unternehmen ansässig sind: Argentinien, Korea, Groß Britannien, Kanada, Japan, Neuseeland, Schweiz und Uruguay.
Für Länder, in denen der jeweilige Gesetzgeber oder die jeweilige Behörde nicht entschieden hat, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union in Ihrem Land entspricht, haben wir Schutzmaßnahmen (Garantien) vorgesehen, um Ihre personenbezogenen Daten in einem Maße zu sichern, das mindestens dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union oder Ihrem Heimatland entspricht.
Diese Garantien sind:
- Für den Datenaustausch innerhalb unseres Unternehmens: unsere Binding Corporate Rules für Verantwortliche
- Für den Austausch von Daten mit unseren Dienstleistern und anderen internationalen Organisationen: Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben wurden und/oder die von anderen Behörden oder Gesetzgebern erlassenen Vorschriften
Sie können eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln und unserer Binding Corporate Rules online abrufen oder auf Anfrage erhalten.
Änderungen unserer Datenverarbeitungsaktivitäten personenbezogener Daten
Da sich die Erfassung und Verwendung Ihrer Daten im Laufe der Zeit ändern kann, können wir die Informationen auf dieser Website von Zeit zu Zeit aktualisieren, um unsere Datenverarbeitungspraktiken korrekt widerzuspiegeln. Wir empfehlen Ihnen, es von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Frühere Versionen sind als Link in den Abschnitten der verschiedenen Situationen verfügbar, in denen wir Ihre Daten sammeln.
Kontaktaufnahme, Anfragen, Auskunft und Beschwerden in Bezug auf Ihre Daten
Für alle Konstellationen, in denen wir Ihre Daten sammeln und verwenden, gelten die folgenden Informationen.
Kontakt Verantwortlicher
Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche oder die benannte und verantwortliche Stelle, die die Fresenius Kabi Gruppe vertritt, ist diejenige Gesellschaft, der Sie Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben:
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg
Deutschland
Kontakt
Fresenius HemoCare GmbH
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg
Deutschland
Kontakt
Fresenius Kabi Logistik GmbH
Freseniusstraße 1
61169 Friedberg
Deutschland
Kontakt
Fresenius Kabi MedTech Services GmbH
Am Neuen Berg 8
63755 Alzenau-Hörstein
Deutschland
Kontakt
Anträge, Anfragen, Beschwerden
Mit Hilfe des Datenschutz-Kontaktformulares können Sie Informationen anfordern und Ihre Rechte wahrnehmen.
Soweit dies aufgrund der Datenschutzgesetze anwendbar ist, haben Sie das Recht, Folgendes zu verlangen:
- Bestätigung, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht
- Zugang zu oder eine Kopie von Ihren personenbezogenen Daten: Sie können Informationen anfordern, z. B. über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten, die Empfänger, die Speicherfristen und das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung.
- die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese unvollständig oder unrichtig sind
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, es sei denn, diese müssen aufbewahrt werden, z. B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn entweder die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist (nicht mehr für die verfolgten Zwecke erforderlich ist).
- Datenübertragbarkeit Ihrer Daten auf eine andere Organisation in einem allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Persönliche Daten wurden von der Person zur Verfügung gestellt
- Die Verarbeitung beruht auf der Einwilligung der betroffenen Person oder auf einem Vertrag mit der betroffenen Person.
- Die Verarbeitung erfolgt mit automatischen Mitteln.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder gegen Direktmarketing und Profiling.
- jederzeitiger Widerruf oder Rücknahme Ihrer zuvor erteilten Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung für die gesamte Verarbeitung oder für einzelne Zwecke Ihrer Wahl widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf beruht.
- nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) unterworfen zu werden, die zu rechtlichen oder ähnlichen erheblichen Auswirkungen für Sie führen könnte, es sei denn:
- Dies ist erforderlich für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und Fresenius Kabi
- Diese beruht auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Wenn Sie eine Anfrage einreichen, kann sich unsere Datenschutzorganisation mit Ihnen in Verbindung setzen, um zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität und zur Klärung unserer Anfrage zu erhalten. Wir stellen die Informationen kostenlos zur Verfügung, es sei denn, die Anfragen sind offensichtlich unbegründet oder exzessiv. In diesem Fall können wir eine Gebühr erheben.
Wir bemühen uns, Ihre Anfrage innerhalb von vier Wochen zu beantworten. Wir behalten uns vor, die Frist im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit zu verlängern und werden Sie in diesem Fall informieren. Bitte erkundigen Sie sich nicht nach Ihrem Bearbeitungsstand.
Wenn Sie eine Anfrage an ein anderes als das in diesem Formular aufgeführte Fresenius Kabi-Unternehmen richten möchten, navigieren Sie bitte zur Intranetseite des Landes, in dem das jeweilige Unternehmen ansässig ist. Die Internetseitenadressen finden Sie hier.
Weitere Informationen darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, finden Sie unter "eine Datenschutzanfrage stellen".
Beschwerden
Sie haben das Recht, sich über die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, bei unserem Datenschutzbeauftragten, über unsere Compliance-Hotline oder bei der Datenschutzbehörde zu beschweren. Sie können diese wie folgt kontaktieren:
Datenschutzbeauftragter
Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Fresenius Kabi MedTech Services GmbH,
Fresenius HemoCare GmbH, Fresenius Kabi Logistik GmbH:
Datenschutzbeauftragter
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg
Deutschland
E-Mail: dataprotectionofficer@fresenius-kabi.com
Datenschutzaufsichtsbehörde
Für die Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Fresenius HemoCare GmbH, Fresenius Kabi Logistik GmbH ist die zuständige Datenschutzbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Für die Fresenius Kabi MedTech Services GmbH ist die zuständige Datenschutzbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach